![]() | |
Screenshot MediathekView |
Etwas haarig ist allerdings die Erstkonfiguration, bei der zunächst der VLC-Player als Wiedergabeprogramm einzurichten ist. In den Einstellungen für den Videoplayer kann aber einfach eine Setvorlage für das verwendete Betriebssystem ausgewählt und importiert werden. Wer ein Ubuntu-Basiertes Betriebssystem hat, bekommt mit der importierten Setvorlage und einem installierten VLC-Mediaplayer alles korrekt konfiguriert.
Wer MediathekView noch nicht kennt und gern die Sendungen der Öffentlich-Rechtlichen verfolgt, sollte auf jeden Fall mal einen Blick riskieren.
Für Ubuntu/Mint habe ich MediathekView 3.0.0 mal fertig paketiert.
Hallo Rüdiger, leider funktioniert mediathekview auf meinem Rechner nicht. Folgende Version des Betriebssystems habe ich installiert
AntwortenLöschenDISTRIB_ID=LinuxMint
DISTRIB_RELEASE=11
DISTRIB_CODENAME=katya
DISTRIB_DESCRIPTION="Linux Mint 11 LXDE"
auf der Konsole wird folgender Error gemeldet...
>> ERRORSTREAM: FLVStreamer v2.1c1
>> ERRORSTREAM: (c) 2010 Andrej Stepanchuk, Howard Chu, The Flvstreamer Team; license: GPL
>> ERRORSTREAM: Connecting ...
>> ERRORSTREAM: ERROR: RTMP_Connect0, failed to connect socket. 110 (Connection timed out)
Kannst Du mir sagen, was fehlt?
Was genau lässt sich anhand der Meldung nicht sagen. Der FLVStreamer ist da, er bekommt aber keine Verbindung zum Mediastream. Vielleicht ne Firewall im Weg?
AntwortenLöschenVielen Dank Rüdiger! Ich habe das Paket bei mir installiert und es funktioniert bestens.
AntwortenLöschen